EN
DE

zero

Zero waste reflection
Kitchen by The Artisan

@ Zollfrei ZeroWaste Ladencafé 
by Foifi
Freilagerstrasse 71
8047 Zürich
Parkplätze an der Flurstrasse

Öffnungszeiten

Dienstag – Samstag
18 Uhr – 23 Uhr
24. November – 19 Dezember
4. Januar – 20. Februar

Menü

Reservierung

+41 78 862 22 19 (14 Uhr – 18 Uhr)
*Nur für Reservationen 
Alle weiteren Anfragen an
zero@theartisan.ch

Zero Waste Kitchen 

Wir feiern vorzügliches Essen, gesunde Ernährung und Biodiversität. Freue dich auf umsichtig ausgewählte biologische Produkte aus dem Anbau von Landwirten, welche regenerativen Ackerbau betreiben und damit gesunde Böden fördern. Mit einem respektvollen, saisonalen und regionalen Ansatz verzichten wir auf industrielle Verarbeitung und lange Transportwege und schaffen dabei minimalen Abfall bei maximalem Geschmack.

Die naturbelassenen Produkte zum Wohl von Umwelt und gesunden Menschen beziehen wir ganz ohne Plastik- und Einwegverpackung direkt bei den Produzenten. Durch die Kombination von altbewährten Methoden und innovativen Lösungen vermeiden wir jegliche Wegwerfprodukte und alle unvermeidbaren, biologisch abbaubaren Abfälle werden in unserer The Artisan Kompostieranlage verarbeitet. Auf beeindruckende Art und Weise entsteht mit Hilfe von Mikroben aus allen biologisch abbaubaren Produkten innerhalb von 24 Stunden wertvoller Kompost. Dieser wird für den The Artisan Urban Garden und den benachbarten Gemeinschaftsgarten verwendet, wobei ein allfälliger Überschuss an unsere Produzenten zurückgegeben wird, um den natürlichen Zyklus weiterzuführen.

Zero Waste Challenge 

The Artisan – Kitchen & Urban Garden stellt sich zusammen mit Foifi Zero Waste Ladencafé der Herausforderung «Zero Waste». Dabei wird das Thema auf ansprechende und genussvolle Weise auf den Tisch gebracht und soll eine Diskussion anregen, wie unser Leben ohne Verzicht auf köstliches Essen und Genuss nachhaltiger gestaltet werden kann.

Bei kritischer Betrachtung unseres eigenen Betriebs erkennen wir das grosse Potenzial an Verbesserungen in der Gastronomie in Bezug auf Abfallreduktion und Nachhaltigkeit.

Unser Ziel ist nicht Perfektion, sondern diese Herausforderungen offen und transparent zur Diskussion zu bringen und neue Denkweisen und Arbeitssysteme anzuregen. Mit Zero stellen wir uns selbst in Frage und suchen nach einer fortschrittlichen und besseren Art und Weise, wie unser Essen mit Respekt und im Einklang mit der Natur hergestellt werden kann.

Perfection is not the answer. Nature is.

Was ist regenerative Landwirtschaft?

 «Regenerative Landwirtschaft» beschreibt eine naturnahe und nachhaltige Landwirtschaft, die neben anderen Vorteilen auch einen positiven Einfluss auf den Klimawandel haben kann, indem sie humusreiche Böden fördert und die biologische Vielfalt auf dem Hof wiederherstellt – dies kann sowohl zum Abbau von Co2 aus der Luft wie auch zu einer Verbesserung des Wasserkreislaufs führen. Permakulturen und biodynamische Anbauweisen sind einige gute Beispiele für regenerative Landwirtschaft.

Ein grosser Unterschied zwischen intensiver und regenerativer Landwirtschaft besteht darin, wie Landwirte ihren Betrieb betrachten: Anstelle eines reinen Produktionsbetriebes, in welchem durch das Einbringen von «Fremdstoffen» wie Dünger die Produktion von Gemüse, Fleisch oder Milchprodukte maximiert wird, betrachtet die regenerative Landwirtschaft den Boden, das Wasser sowie alle Pflanzen und Tiere als ein zusammenhängendes Ökosystem, wo durch das Zusammenspiel der Elemente die richtigen Bedingungen für ein natürliches Gedeihen geschaffen werden.

Zu Beginn unseres Projekts haben wir schnell festgestellt, dass wir alle unsere Zutaten ohne Probleme aus «Food Waste» Ware beziehen könnten, also aus Essen, welches durch Überproduktion, fragwürdigem Konsumentenverhalten und einem generell fehlerhaften System übriggeblieben ist. Dieser Ansatz erschien uns aber für dieses Projekt nicht der richtige Weg, weshalb wir beschlossen haben, uns auf lokale und innovative Produzenten zu konzentrieren und damit diejenigen zu unterstützen, die neue Wege für eine nachhaltigere Zukunft beschreiten.

Wir freuen uns sehr, die Betriebe Slowgrow, Gut Rheinau und den Bio-Birchhof zu unterstützen und damit auf ihre wertvolle und grossartige Arbeit aufmerksam zu machen.

Zusammenarbeit

Join us down the rabbit hole of zero waste. Wir suchen gleichgesinnte Menschen, die sich mit Enthusiasmus für eine nachhaltige Zukunft engagieren. Nimm mit uns Kontakt auf, wenn du eine gute Idee, ein Produkt oder eine Lösung hast, welche uns begeistern könnte.